Start Snooker International
Hauptmenü
Kalender
Juli 2025
Mo Di Mi Do Fr Sa So
30 1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

Snooker International

Auf der 15-Reds-Mitgliederliste scheint er immer noch auf, obwohl er bereits seit 2011 nicht mehr im Köö 7 spielt. Und ab sofort wird er als Snookerprofi nirgendwo mehr spielen: Dominic Dale (53) hat seine imponierende Karriere, die in 1992 begann, am Samstagabend (12. 4.) offiziell beendet. Dominic hatte bereits vorher entschieden, dass 2024/25 seine letzte Saison sein würde. Und als er dann in der dritten Runde der Halo World Championship Qualifying in Sheffield gegen seinen walisischen Landsmann Daniel Wells 4:10 (nach 4:2-Führung, inklusive 131er-Break) verlor, bedeutete das zugleich das Ende seiner Profikarriere.

Dominic gewann insgesamt vier Turniere — den Grand Prix in 1997, die Shanghai Masters in 2007, ein Event der PTC-Reihe in 2010, sowie das World Snooker Shoot-out in 2014 — und 19. (in 1999/2000) war seine höchste Platzierung auf der Weltrangliste. Mit dem Rücktritt von 'The Spaceman', der Turniersiege gerne mit einer Gesangseinlage zelebrierte, verliert Snooker eine seiner schillerndsten Figuren der letzten Jahrzehnten. Als TV-Kommentator für die BBC wird Dominic dem Sport jedoch erhalten bleiben; auch wird er im Mai bei der 2025 World Seniors Championship antreten, die, wie die 'echte' WM, im Crucible Theatre in Sheffield ausgetragen wird.

...Dominic Dale, 15-Reds-Ehrenmitglied, hat seine Profikarriere beendet | Foto: WPBSA...

Nach seinem letzten Match sagte Dominic:

"It’s tough, at the age of 53, to keep playing matches. All the highs and all the lows. From my point of view, there are a lot of wonderful memories, but there’s a lot of forgetting to do as well. It’s tough to have a competitive frame of mind – that killer instinct – evident in you in your mid-fifties. It’s not something I want to have any more. I definitely picked the right time to retire."
[Quelle: SnookerHQ]

Viele langjährige 15-Reds-Clubmitglieder werden den sympathischen Dominic noch in guter Erinnerung haben. Zwischen 2007 und 2011 trainierte er fast täglich im Köö 7 auf 'seinem' Tisch 23, und davor und danach fand er immer Zeit zu plaudern und sein immenses Snookerwissen mit den Clubmitgliedern zu teilen. Dominic war dank seiner Kontakte auf der Profi-Tour maßgeblich an den erfolgreichen Start der Vienna Snooker Open, die 2010 erstmals ausgetragen wurden, beteiligt. Als riesiger Opernfan und Liebhaber klassischer Musik fühlte sich Dominic auch abseits des Snookertisches in Wien sehr wohl, jedoch entschied er sich 2011 für eine Rückkehr in die U.K. um ein ständiges Hin- und Herreisen zu vermeiden, als die Anzahl der Turniere auf der World Snooker Tour nach dem Antreten von Barry Hearn als höchstem Snookerboss drastisch anstieg.

Als Ehrenmitglied ist Dominic Dale aber für immer mit den 15 Reds verbunden. Wir gratulieren Dominic herzlichst zu seiner tollen Karriere und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft!

 

In einem extrem dichtgedrängten Programm werden dieser Tage in Portugal die EBSA-Snooker-Europameisterschaften 2024 in den unterschiedlichen Bewerben ausgetragen — mit unserem Clubmitglied Garry Balter in den Mastersturnieren. Mit Bernhard Wallner war noch ein zweites 15-Reds-Mitglied vom ÖSBV nominiert worden; Bernhard musste seine Teilnehme aus privaten Gründen leider absagen.

Inmitten eines starken Teilnehmerfeldes hat Garry sowohl im Masters- als auch im Masters-Doppel-Bewerb die Knock-out-Phase erreichen können, ist dort aber nach einer jeweils sehr knappen Niederlage ausgeschieden.

...Team Austria bei den EBSA-EM-Masters 2024: Garry Balter, Richard Kornberger, Hans Nirnberger...

Im individuellen Mastersturnier qualifizierte sich Garry als Dritter der Gruppe H für die erste K.-o.-Runde, wo Jukka Haapakoski aus Finnland mit 3:2 siegreich war und somit in die Runde der letzten 32 einzog. Ähnlich verging es Garry mit Hans Nirnberger im Masters-Doppel: nach dem dritten Platz in der Gruppe C, mussten sich Garry and Jack Frankreich 2 (David Gauthier und Jean-Christophe Margontier) nach 2:0-Führung leider noch 2:3 geschlagen geben, womit der Aufstieg ins Achtelfinale verpasst wurde.

Die 15 Reds gratulieren Garry und Team Austria zu den erbrachten Leistungen herzlichst! Für ausführlichere Berichterstattung zur Snooker-EM wird die ÖSBV-Facebookseite Snooker Austria sehr empfohlen.

EBSA-EM 2024, Masters: GARRYS GRUPPE | KNOCK-OUT || Masters-Doppel: GARRY & JACKS GRUPPE | KNOCK-OUT

 

Eine Woche ist es mittlerweile her, dass die 11. VIENNA SNOOKER OPEN (ERGEBNISSE) in unserem Clublokal Köö 7 mit dem Turniersieg von Alexander Ursenbacher zu Ende gingen. Auch heuer war der ORF am Wochenende vor Ort und hat einen TV-BERICHT verfasst, in dem Ausschnitte aus der Last-32-Partie zwischen Florian Nüßle und Mark Joyce, dem Achtelfinale zwischen Christian Hochmayer und Felix Frede bzw. dem Finale zwischen Alexander Ursenbacher und Craig Steadman, sowie Kurzinterviews mit Christian Hochmayer und Alexander Ursenbacher gezeigt werden.

...Alexander Ursenbacher über die VIENNA SNOOKER OPEN: "Ich freue mich jedes Jahr das ganze Jahr darauf"...
[Klicken = Bewegtbild]

Der ORF nennt die VSO 2024 "ein sehr gut besetztes Turnier mit hochkarätigen Matches". Im Siegerinterview fügt Alexander Ursenbacher hinzu: "Es ist wirklich ein toller Ort und ich bin gerne hier, und auch in Rankweil (3 Kings Open, ew), das sind so meine zwei Lieblingsamateurturniere im Jahr."

Also, noch einmal das VSO-2024-Feeling erleben geht HIER!

 

And the winner is... Alexander Ursenbacher! Der 28-jährige schweizer Profi hat Sonntag (12. 5.) im Köö 7 die VIENNA SNOOKER OPEN 2024 gewonnen. In einem an Spannung kaum zu überbietenden Finale schlug Ursenbacher den Engländer Craig Steadman 5:4.

Keiner der beiden Finalisten konnte sich in dem von Erich Pließnig geleiteten Finale eine Führung von mehr als einem Frame herausarbeiten; der Unterschied war wohl, dass Ursenbacher in den wichtigen Momenten entscheidende Breaks spielte. So holte er sich bei einem 3:3-Zwischenstand dank einer 84er-Clearance trotz großen Rückstands noch den wichtigen siebenten Frame. Und im Decider erzielte er sogar das höchste Break des Endspiels — eine 87 — womit nicht nur das Match, sondern freilich auch das Turnier entschieden war.

Es war für Ursenbacher der erste Turniersieg bei den VSO — aber nicht der erste Pro-Am-Turniersieg auf österreichischem Boden: bereits 2017 konnte er die 3 Kings Open in Rankweil für sich entscheiden, nachdem er in diesem Turnier mit einem 147er-Maximumbreak aufgezeigt hatte. Für Steadman verlängert sich das Warten auf seine erste VSO-Trophäe: er hatte auch 2013 bereits das Endspiel in Wien bestritten, musste sich damals seinem Landsmann Mark King 0:5 geschlagen geben.

Auch in den Runden zuvor hatte es Ursenbacher bereits mit ehemaligen VSO-Finalisten zu tun gehabt: im Halbfinale schlug er Mark Davis (Finalist 2016) 4:2, im Viertelfinale Lukas Kleckers (Finalist 2023) 3:1, und im Achtelfinale Mark Joyce (Sieger 2019) 3:0. Steadman hatte sich in seinem Halbfinale gegen Iulian Boiko mit 4:1 durchgesetzt. Für Boiko blieb den Trostpreis für das höchste Break des Turniers: seine 146 vom ersten Spieltag wurde nicht mehr überboten, obwohl insgesamt 23 Century-Breaks erzielt wurden.

Somit endet die 11. Ausgabe der VIENNA SNOOKER OPEN mit einem neuen Sieger. Sehr herzlich bedanken sich die 15 Reds beim Kernteam aus unserem Club, das dieses Turnier erneut perfekt vorbereitet und umgesetzt hat; beim Köö 7; beim Premium-Sponsor 'Brain. Heath. Mission' und allen anderen Sponsoren; bei allen Referees und Helfern; und nicht zuletzt bei allen Profi- and Amateur-Spielern, die den Weg zu den VSO jedes Jahr wieder zu finden wissen!

VIENNA SNOOKER OPEN 2024: ERGEBNISSE | TURNIERWEBSITE

 

Decision time at the VIENNA SNOOKER OPEN 2024! Unser internationales Pro-Am-Turnier im Köö 7 geht Sonntag (12. 5.) zu Ende und noch können sich acht Spieler Hoffnung auf die begehrte Siegertrophäe machen. Die Viertelfinali (ab 10 Uhr) sehen wie folgt aus:

  • Alexander Ursenbacher vs Lukas Kleckers
  • Mark Davis vs David Grace
  • Craig Steadman vs Felix Frede
  • Wayne Brown vs Iulian Boiko

Die Semifinali sind für 14:30 Uhr vorgesehen, das große Finale steigt dann um 18 Uhr. Alles ist angerichtet für ein großartiges Snookerhappening in unserem Clublokal!

...Ben Woollaston, der 2015 Welsh-Open-Finalist, schied in den Last 32 gegen David Grace aus...
[Foto: @ViennaSnooker auf X]

Wie ist es zu diesen Viertelfinalpaarungen gekommen? Hier sind einige Highlights vom Samstag:

> Florian Nüßle hat seinen Vorjahrestitel mit Würde verteidigt, muss sich in den Last 32 aber Mark Joyce nach einer tollen Partie, die mit je einem Century der beiden Spieler in den ersten zwei Frames begann, 2:3 geschlagen geben; für Joyce, VSO-Sieger 2019, ist das Turnier nach dem Achtelfinale aber ebenfalls zu Ende, da er klar 0:3 gegen Alexander Ursenbacher verliert.

> Liam Pullen sorgt für Aufsehen als er sein Last-32-Match gegen Daniel Holoyda 3:0 gewinnt und dabei in jedem Frame ein Century erzielt: 106, 103, 100! Aber auch für Pullen ist das Turnier eine Runde später zu Ende: er verliert gegen den Vorjahresfinalisten Lukas Kleckers knapp 2:3.

> Craig Steadman gewinnt das Duell zweier ehemaligen VSO-Finalisten gegen Nigel Bond (Steadman in 2013, Bond in 2014 bzw. 2017) klar mit 3:0 — aber was heißt 'klar': Bond erzielt in den drei Frames keinen einzigen Punkt...

> Von den sechs Österreichern, die es in die Last 32 geschafft haben, spielen zwei gegeneinander: Christian Hochmayer schlägt Philipp Koch 3:2 und wird so der einzige heimische Spieler im Achtelfinale; dort ist gegen Felix Frede trotz rascher Führung aber Endstation: 1:3.

> Somit haben sich ein ehemaliger VSO-Sieger (David Grace, 2017) sowie drei frühere VSO-Finalisten (Craig Steadman, 2013; Mark Davis, 2016; Lukas Kleckers, 2023) fürs Viertelfinale qualifiziert. Bring it on!

VIENNA SNOOKER OPEN 2024: ERGEBNISSE | TURNIERWEBSITE

 
Weitere Beiträge...